Energiebüro vom Stein: Klima-Maßnahmen 2025

Das Unternehmensziel der energiebüro vom Stein GmbH ist es, nachhaltiges Bauen zu fördern und gemeinsam mit ihren Partnern eine zukunftsfähige Entwicklung zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Das Büro verfolgt das Ziel, jedes Projekt mit einem geringeren CO₂-Abdruck abzuschließen, als es ohne ihre Beteiligung möglich wäre. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern der zentrale Antrieb des Unternehmens. Die intelligente Nutzung von Energie und der Einsatz regenerativer Energien stehen im Fokus, um Ressourcen zu schonen und die Auswirkungen auf das Klima zu minimieren.
  • Individuelle, effiziente und innovative Planung: Die energiebüro vom Stein GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Bauwirtschaft, mit besonderem Wert auf individuelle Konzepte,
    effiziente Haustechnik und eine integrale Planung, die Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung optimal verbindet. Ziel ist es, sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungen höchste Effizienz und
    innovative Standards zu setzen.
  • Ökologische und ökonomische Verantwortung: Das Unternehmen berücksichtigt bei seinen Projekten stets sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte, um zukunftssichere, praxisorientierte und
    wirtschaftliche Konzepte zu realisieren. Dabei werden gesetzliche Vorgaben nicht nur eingehalten, sondern oft übertroffen, um höchste Standards in Effizienz und Innovation zu gewährleisten.
  • Förderung erneuerbarer Energien und Bestanderhaltung: Ein weiteres Ziel ist es, möglichst viel erneuerbare Energie einzusetzen und bei Sanierungen den Bestand weitestgehend zu erhalten, um
    Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Unsere laufenden Maßnahmen

Strombezug

Seit 2010 betrieben wir bereits an einem anderen Standort eine 32 kW Photovoltaik-Anlage. Damit produzieren wir ca. zweieinhalb mal so viel Strom, wie wir mit unseren 21 Mitarbeiter*innen im Büro verbrauchen.
An unserem aktuellen Standort beziehen wir 100% grünen Strom von Lichtblick.

Scope: Scope 2

Unser Mobilitätskonzept

Einer unsere Sätze bei Einstellungsgesprächen ist: bei uns bekommt man eher ein Fahrrad als ein Auto. Die Mehrzahl der Mitarbeiter*innen inkl. dem Inhaber haben kein Auto und kommen mit dem Fahrrad. Notwendige Autofahrten werden meist mit dem größten Car-Sharing-Anbieter in Köln erledigt und dabei meist mit dem Elektroauto. Des Weiteren bekommt jede*r, die/der es braucht, ein Jobticket.

Scope: Scope 3

Büroausstattung

Bei unserem Umzug 2024 haben wir die meisten Möbel aus dem alten Büro mitgenommen. Wo wir ergänzen mussten, haben wir auf viele gebrauchte Produkte zurückgegriffen. Unsere Bürostühle beziehen wir gebraucht aus Büroauflösungen. Alle unser Schallschutzpanelle (140 m²) waren bereits an einem anderen Ort eingebaut. Wir haben sie über Concular bezogen

Scope: Scope 3

Unsere Esstische waren im vorigen Leben Gerüstbohlen und die Stühle dazu dienten schon 50 Jahre in einem Konferenzzentrum.

Kontrollierte Lüftung mit Kühlung

Unsere kontrollierte Lüftung ist mit einer effizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dadurch haben wir im Büro eine hohe Luftqualität und verlieren doch nicht die Wärme über die Fenster.

Wir alle wissen, dass der Arbeitstag quälend sein kann, wenn es zu heiß im Büro ist. Wir kühlen dann moderat mit grünem Strom, den wir ab diesem Jahr vor allem in der heißen Zeit auch am Ort selber
herstellen.

Begrünung

Wo wir sind, gestalten wir unsere Umgebung nachhaltig. Wir haben bereits an unserem alten Standort mit Baumpflanzungen begonnen.


Das setzen wir an unserem neuen Standort drinnen und draußen fort.

Für 2025 geplant

Haustechnikregelung

Die vorhanden Heizungs-/Lüftung- und Kühlungsregelung soll auf einen Browser gelegt werden, so dass wir alles tracken können und dadurch feiner regeln können. Damit wir genau die Temperatur erreicht, die wir brauchen und auch nur dann, wenn wir sie brauchen.

Sonnenstrom

2025 werden wir eine 12 kW PV-Anlage auf unserem Dach installieren. Diese werden wie als Büro finanzieren und betreiben.

Stromeinsparungen

Bereits jetzt können die meisten Arbeitsplatzsteckdosen von einem Schalter am Eingang ein- und ausgeschaltet werden. Aller anderen Steckdosenkreise werden nachgerüstet. So wird sichergestellt, dass alle nicht notwendigen Geräte außerhalb der Betriebszeiten komplett stromlos
sind. Neben der Stromeinsparung erhöht das auch die Sicherheit.

Zertifikate und Mitgliedschaften

Wir sind Mitglied bzw. zertifiziert u.a. von