Die I Planted GmbH, mit unserem Hauptsitz in Köln, ist ein führender Anbieter einer ganzheitlichen ESG-Management-Lösung. Mit einer Kombination aus innovativer Software und persönlicher Beratung begleiten wir Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation – von der Wesentlichkeitsanalyse, CO₂-Bilanzierung, Dekarbonisierung bis zum finalen CSRD-Bericht. Dabei verbinden wir Compliance mit echter Transformation und integrieren aktiven Umweltschutz: Unternehmen können lokal Wald schützen oder einen eigenen Firmenwald pflanzen. Mehr als 350 Unternehmen vertrauen bereits auf uns, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Doch Nachhaltigkeit ist für uns weit mehr als ein Geschäftsmodell – sie ist unser innerster Antrieb und prägt unser tägliches Handeln. Wir leben Nachhaltigkeit nicht nur extern, sondern auch intern und richten unser eigenes Wirtschaften danach aus. Wir leben ressourcenschonend, minimieren Emissionen und treffen nachhaltige Entscheidungen – denn letztlich liegt es an uns, etwas zu bewirken.
Umweltmaßnahmen
1. Umzug in Büro mit besserer Dämmung
Der Standortwechsel soll in ein Büro mit energieeffizienter Dämmung erfolgen, wodurch Heiz- und Kühlenergie reduziert werden.
Scope: Scope 1 & 2 (direkte Emissionen aus Heizung, indirekte aus Stromverbrauch für Klimatisierung)
Einsparpotenzial:
- Heizenergiebedarf von aktuellem Büro: 70.6 kWh/m²/Jahr (Quelle: Planted CCF 2023).
- Einsparung durch moderne Dämmung: 30 %. (Annahme)
- Bürofläche: 174 m².
- Emissionsfaktor Heizöl: 288 g CO2e/kWh (Quelle: BAFA)
- Einsparung: 174 m² × 70.6 kWh/m² × 30 % × 288 g CO₂e/kWh = 1,06 t CO₂e pro Jahr
2. Anmietung von E-Fahrzeugen für Firmenfahrten
Bei Mietfahrzeugen wird auf Elektrofahrzeuge gesetzt, um Verbrenner zu vermeiden.
Scope: Scope 3
Einsparpotenzial:
- Ein Diesel-Fahrzeug verursacht 173 g CO₂e/pkm (Quelle: Umweltbundesamt).
- Ein E-Fahrzeug mit deutschem Strommix: 79 g CO₂e/pkm (Quelle: Umweltbundesamt)
- Angenommene Mietfahrstrecke: 25.000 km pro Jahr (Planted CCF 2023)
- Einsparung: (173 – 79) g/km × 25.000 km = 2,35 t CO₂e pro Jahr
3. Vermehrter Ankauf von Refurbished Hardware
Anstatt neue Hardware zu kaufen, wird vermehrt auf Refurbished-Geräte gesetzt (z.B. Monitore).
Scope: Scope 3
Einsparpotenzial:
- Ein neuer Computer-Monitor verursacht 88,2 kg CO₂e in der Produktion (Quelle: Öko-Institut e.V.).
- Refurbished reduziert dies um ca. 75 %. (Quellen: BVSE)
- Annahme: 20 neue Computer-Monitore pro Jahr ersetzt durch Refurbished.
- Einsparung: 20 × 88,2 kg × 75 % = 1,32 t CO₂e pro Jahr
4. Bezuschussung des öffentlichen Nahverkehrs
Mitarbeitende werden durch finanzielle Unterstützung zur Nutzung des ÖPNV motiviert, um nachhaltige Mobilität zu fördern und den Pendelverkehr mit dem Auto zu reduzieren.
Scope: Scope 3
Einsparpotenzial:
- CO₂e-Ausstoß mit Pkw: 166 g CO₂e/pkm (Quelle: Umweltbundesamt).
- CO₂e-Ausstoß mit ÖPNV (Mittelwert): 71 g CO₂e/pkm (Quelle: Umweltbundesamt).
- Angenommene Reduktion von 20 km/(Tag x Mitarbeitende) an 110 Arbeitstagen.
- Annahme: 50 Mitarbeiter (20% steigen auf ÖPNV um)
- Einsparung:
20 km/(Tag x Mitarbeitende) × 110 Tage × 10 Mitarbeitende * (166 – 71 g/km) = 2.1 t CO₂e pro Jahr
5. Öko-Hotels bei Geschäftsreisen
Für Geschäftsreisen werden, falls möglich, Hotels mit zertifizierter Umweltbilanz genutzt.
Scope: Scope 3
Einsparpotenzial:
- Ein Standardhotel (3-4 Sterne) verursacht ca. 20 kg CO₂e pro Nacht (Quelle: DEHOGA).
- Öko-Hotels (wie z.B. zertifizierte Bio-hotels verursachen derweil <10 kg CO₂e pro Nacht) = 7,5 kg CO₂e pro Nacht (Quelle: Alpen Guide)
- Annahme: 200 Übernachtungen pro Jahr.
- Einsparung: 200 × (20 – 7,5 kg) = 2,50 t CO₂e pro Jahr
6. Büromöbel gebraucht kaufen
Statt neuer Büromöbel wird verstärkt auf Second-Hand-Alternativen gesetzt.
Scope: Scope 3
Einsparpotenzial:
- Ein neuer Schreibtisch verursacht 283 g CO₂e/EUR (Quelle: Climatiq).
- Annahme: Second-Hand reduziert dies um 80 %.
- Annahme: 5.000 EUR pro Jahr für Möbelstücke
- Einsparung: 5.000 EUR × 283 g CO2e/EUR × 80 % = 1,13 t CO₂e pro Jahr
7. Ressourcenschonende Events und Verpflegung
Bei internen und externen Veranstaltungen wie beispielsweise Teamevents wird standardmäßig vegetarische oder vegane Verpflegung angeboten, um die Emissionen durch tierische Produkte zu reduzieren.
Scope: Scope 3
Einsparpotenzial:
- Ein durchschnittliches Essen mit Fisch oder Fleisch verursacht ca. 3.6 kg CO₂e, während eine vegetarische Mahlzeit nur 1.7 kg CO₂e verursacht (Quelle: ESU-Services).
- Annahme: 3 Team Events/Jahr mit je 70 Teilnehmenden à 2 Mahlzeiten → 420 Mahlzeiten.
- Einsparung: 420 × (3.6 – 1.7) kg CO₂e = 0,79 t CO₂e pro Jahr.
Soziales
1. Baumpflanzaktion für alle Mitarbeitenden

Jede*r Mitarbeitende erhält die Möglichkeit, an einer gemeinsamen Baumpflanzaktion teilzunehmen. Dies stärkt nicht nur das Umweltbewusstsein im Team, sondern fördert auch die Identifikation mit der Nachhaltigkeitsmission von Planted.
2. Unternehmensweite Regelung für Fortbildungen
Um eine einheitliche Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden zu gewährleisten, wird ein strukturierter Ansatz für Fortbildungsprogramme entwickelt. Jede*r erhält ein festes Weiterbildungsbudget sowie Zugang zu Nachhaltigkeitsschulungen, um individuelle und unternehmerische Ziele zu fördern.
3. Payment-Struktur nach Pay Gaps prüfen und anpassen
Das Gehaltsgefüge wird auf geschlechterspezifische und andere Ungleichheiten überprüft. Ziel ist es, potenzielle Pay Gaps transparent zu identifizieren und durch gezielte Anpassungen eine faire und diskriminierungsfreie Bezahlung für alle zu gewährleisten.
Governance
1. Reiserichtlinie
Um Dienstreisen nachhaltiger zu gestalten, wird eine klare Reiserichtlinie eingeführt:
- Bahn vor Flugzeug: Inlandsflüge werden immer vermieden. Bei Auslandsreisen wird ebenfalls primär die Nutzung anderer Verkehrsmöglichkeiten beurteilt.
- Elektromobilität vor Verbrenner: Wenn ein Mietwagen erforderlich ist, wird ein Elektrofahrzeug bevorzugt.
- Virtuelle Meetings statt Geschäftsreisen: Bevor eine Reise genehmigt wird, wird geprüft, ob ein digitales Meeting eine sinnvolle Alternative ist.
Diese Maßnahmen sollen die CO₂-Emissionen durch Geschäftsreisen senken und eine klimafreundliche Mobilität fördern.