Zurich Gruppe Deutschland: Klima-Maßnahmen 2024

Als eines der führenden Versicherungsunternehmen in Deutschland sieht Zurich ihren Einfluss vor allem in vier Rollen, über die eine maximale Hebelwirkung zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele entstehen kann. Der Fokus liegt auf dem Klimaziel: Dem Erreichen des 1,5-°C- Klimaziels: Im Rahmen des 1,5-°C-Ziels leisten wir unseren Beitrag, hin zu einer klimaneutralen Zukunft.

Hier geht’s zum vollständigen Klimabericht der Zurich Gruppe

1. Unternehmen und Arbeitgeber

Wir haben die letzten Jahre diverse Maßnahmen ergriffen, um unsere Treibhausgase in unseren betrieblichen Prozessen zu senken. Ein Teil dieser Maßnahmen findet auch am Zurich Standort Köln statt. 

Emissionen aus Scope 1-3 der Zurich Gruppe Deutschland

Scope 2: Reduzierung der THG-Emissionen durch zugekaufte Energie

Bei unserer Energieversorgung werden wir bei der Auswahl weiter auf eine möglichst emissionsarme Versorgung setzen. Wir beziehen Fernwärme sowie 100% Strom aus erneuerbaren Energien eines lokalen Lieferanten. Unser Bürogebäude ist außerdem energieeffizient gebaut und ausgestattet (DNGB Gold Standard).

Scope 3: Reduzierung der THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette und bei Mitarbeitern

Wir fördern nachhaltige Mobilität unserer Mitarbeitenden. Seit dem 1. Mai 2023 bieten wir das Deutschland-Ticket (49-Euro-Ticket) für einen Eigenkostenanteil von 18 EUR an. Durch die Nutzung der BahnCard möchten wir klimafreundliche Dienstreisen fördern. 

In manchen Situationen sind Autos allerdings weiterhin notwendig, wenn sich z.B. Schadengutachter vor Ort einen Eindruck von Schäden machen müssen. Hier setzen wir auf eine Transformation unserer Dienstwagenflotte: Bereits 70% sind als Elektro- und Plug-in-Hybrid-Autos im Einsatz. Unser Ziel 2029 sind 100%.

Auch die Lade-Infrastruktur ist an unserem Kölner Standort ausgebaut und alle Mitarbeitenden mit elektrischen Antrieben ihrer Verkehrsmittel (Fahrrad und Auto) können diese nutzen.

In 2024 ist der Start unserer Sustainability Academy geplant. Sie hat das Ziel, bei unseren Mitarbeitenden Nachhaltigkeitswissen aufzubauen, und setzt dabei einen Fokus in der Versicherungsbranche mit zusätzlichen Einblicken in die Nachhaltigkeit.

Zusätzlich unterstützen wir umweltschonende Mobilität in den Pausen oder in der Freizeit mit E-Scootern und Diensträdern sowie mit der Möglichkeit eines Bikeleasing; um den Verzicht auf das Auto zu erleichtern. Dazu gehört auch ein Fahrradkeller mit Lademöglichkeiten sowie Umkleiden und Duschmöglichkeiten für die Mitarbeitenden.

Aktuell erweitern unsere Betriebsrestaurants und Kioske kontinuierlich ihr Sortiment um frische regionale und saisonale Produkte. Dabei integrieren wir regelmäßig neue Speisekonzepte, die vegetarische und vegane Gerichte umfassen

Wir setzen auf die Vermeidung von Einwegplastik, reduzieren Papierdruck an unseren Standorten und betreiben ein Recyclingsystem für Papierhandtücher. Diese Maßnahmen illustrieren nur einen Teil unseres Engagements für Recycling und Müllvermeidung. Unser Fokus der Sustainable Operations liegt auf einer Papier Emissionsreduktion von 70% bis 2025.

Rückblick auf die Fortschritte und Erfolge, die die Zurich gemeinsam mit Partnern in 2023 erreichen konnte. Seit 2023 sind Nachhaltigkeitsziele in den Zielvereinbarungen der Vorstandsmitglieder festgeschrieben.

2. Investor und Berater

In der Rolle Investor und Berater und als Mitglied der Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) ist die Zurich bemüht schrittweise die gemessene CO2e-Intensität im Bilanzvermögen auf Netto-Null im Jahr 2050 zu reduzieren. Bereits 2025 soll die CO2e-Intensität der Aktien und Unternehmensanleihen um 25 Prozent gegenüber 2019 reduziert werden. 

Mit einem Kapitalanlagevermögen von ca. 51 Milliarden Euro Ende 2023 verfolgt der Versicherer eine verantwortungsbewusste Anlagestrategie, bei der Investitionen nicht nur von Profit, sondern auch von Aspekten in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance, kurz: „ESG“) motiviert sein sollten. Unser Impact Investment lag 2023 bei 1,5 Mrd. EUR.

3. Versicherer und Risikomanager

Als Versicherer und Risiko-Manager integriert Zurich das Klimarisiko in die Risikomanagementprozesse. Bis 2050 soll die CO 2 -Intensität im Retail-Underwriting-Portfolio sowie im Commercial-Underwriting-Portfolio sukzessive reduziert werden und bei Netto-Null liegen. Zurich begleitet ihre Kunden aktiv auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft, in dem der Versicherer im Dialog mit ihnen bleibt und sie auf dem Weg, hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, mit ihrer Erfahrung unterstützt. Wir beabsichtigen im Underwriting, bis 2024 Zwischenziele für das Jahr 2030 für die Bereiche Engagement, Emissionsreduzierung und Übergang festzulegen.

4. Als Teil der Gesellschaft

Zu den konkreten Maßnahmen von Zurich zählt unter anderem die Partnerschaft mit Weltumsegler und Klimabotschafter Boris Herrmann. Ziel ist es, gemeinsam an Nachhaltigkeitsthemen zu arbeiten und für die Negativfolgen des Klimawandels zu sensibilisieren. Zurich ist offizieller Partner von Boris Herrmanns „Team Malizia“. Mit der Botschaft „A Race We Must Win“ unterstützt das Team die Meeresforschung und setzt dabei gezielt auf eine weltweite Aufklärung. Gemeinsame Projekte sind zum Beispiel der Malizia Mangroven Park auf den Philippinen und das Forschungsprojekt „Reviving Pujada Bay“, das von der Institution „rrreefs“, Planet Hero Award Gewinner 2021, ins Leben gerufen wurde und den Wiederaufbau von Korallenriffen in Kombination mit der Mangrovenpflanzung wissenschaftlich untersucht.

Mit dem internationalen Projekt „Zurich Forest“ wird die Wiederaufforstung von 700 Hektar des einst mächtigen Atlantischen Regenwalds in Brasilien unterstützt. In Zusammenarbeit mit Instituto Terra, einer gemeinnützigen, in Brasilien ansässigen Organisation, gegründet durch den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado und seiner Frau Lélia, sorgt Zurich für die Pflanzung von einer Million Setzlinge aus circa 120 ausgewählten einheimischen Arten.

Eine weitere Initiative ist die Ausschreibung des Planet Hero Awards, den Zurich seit 2021 verleiht. Mit dem Award zeichnet Zurich Engagements von Non-Profit-Initiativen aus, die dazu beitragen, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, Biodiversität zu fördern oder die Ozeane zu schützen. Bislang werden mit dem Preisgeld von bis zu 100.000 Euro je Projekt insgesamt 12 Nachhaltigkeitsinitiativen über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt.